.

.

ORT:              Schloß Hartenfels Torgau

DATUM:       26.08.2023

BEGINN:     19.00 Uhr

Tickets gibt es ab sofort:

Über das Internet: www.kulturhaus-torgau.de

Telefonisch unter: 03421 – 90 35 23

(Vorverkauf 12,00 Euro / Abendkasse 15,-Euro)

Der Jagdverband Torgau e.V. freut sich gemeinsam mit dem Männerchor Torgau und Torgau-Kultur e.V. als Organisatoren auf die inzwischen 14. Auflage dieser Veranstaltung. Wir laden alle Weidgenossen, Musik- und Kulturinteressierten als auch Geschichtsfreunde zu uns nach Torgau auf Schloss Hartenfels ein.

Eine in manchen Regionen bereits verschwundene musikalische Tradition lebt am Samstag, dem 26. August in der majestätisch-historischen Atmosphäre des Schlosses Hartenfels von Torgau wieder auf. Zum bereits 14. Mal können Jagdbegeisterte und Musikliebhaber dann dem „Hörnerklang am Wendelstein“ lauschen und sich von Geschichten und Liedern rund um die Jagd und die Verbindung zwischen Mensch und Natur verzaubern lassen.

Das Prinzip der Jagd ist so alt wie die Menschheit. Einst schlichtweg zur Nahrungserweiterung um das wertvolle Fleisch der in den Wäldern lebenden Wildtiere etabliert, dient sie inzwischen auch zur Regulierung des Wildbestands auf ein für die Flora erträgliches Maß. Nicht abzustreiten ist leidenschaftlichen Jägern jedoch auch ein gewisses Quäntchen Vergnügen am Weidmannsleben und jenes bot und bietet noch immer reichlich Stoff für Konzerte wie dieses!

Als einen der Programmpartner begrüßen die Organisatoren im Rahmen dieses Konzertabends des „Kultursommers“ die Jagdhornbläsergruppe „Herbert Dießner/Bockwen“ aus der Nähe von Meißen. Dort, wo einst die sächsischen Kurfürsten durchs Dickicht streiften, gründete sich dieser Gruppe 1988 zunächst als reine Kinderbläsergruppe – und blieb in puncto nachhaltiger Nachwuchsarbeit bis heute ein leuchtendes Beispiel, sodass das Durchschnittsalter der Musiker bei momentan 22 Jahren liegt. Ihren Namen „Herbert Dießner“ haben sie vom gleichnamigen 1992 verstorbenen Musiker, der sich in der Region Bockwen in den 1970er-Jahren dem Jagdhornblasen mit Leib und Seele verschrieben hatte.

Gemeinsam mit dem Torgauer Männerchor wird die Jagdhornbläsergruppe Herbert Dießner/ Bockwen das Publikum mitnehmen auf einen wachsamen Spaziergang durchs tiefe Grün.

Die Instrumente: Fürst-Pless-Ventiljagdhörner in B, welche vom Tonumfang und Klangbild her einer Trompete sehr ähnlich sind. Das Repertoire umfasst deutschen Jagdsignale (sogenanntes „Jagdliches Brauchtum“), Märsche und Fanfaren, sowie an jagdliche Volksweisen und auch konzertante Stücke.

Ein weiterer Programmpartner dieses besonderen Konzertabends des „Kultursommers“ wird die Jagdhorn-&Parforcehorngruppe Taucha Sachsen e.V. sein, die in ihren attraktiven historischen Uniformen auftritt. Dies ist nicht nur ein toller Anblick, sondern auch ein wahrlich akustisches Vergnügen. Die Auftritte der 17 aktiven Bläser gestalten sich jedes Mal zu Höhepunkten. Das Repertoire ist höchst anspruchsvoll und reicht von Kompositionen des Jägermeisters von Ludwig XV. bis hin zu historischen und zeitgenössischen Musikstücken.


In diesem Jahr wird es, mit dem Auftritt des Großes Waldhorn Quartetts der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig, einen dritten sehr stimmungsvollen Programmpunkt geben. Das Ensemble besteht weitestgehend aus Kindern und Jugendlichen und präsentiert uns, mit den Klängen des Waldhorns, eine weitere Facette des Hörnerklangs.

Wir freuen uns auch in diesem Jahr den Hörnerklang am Wendelstein im Rahmen unseres Kultursommers Torgau präsentieren zu dürfen.

Foto- und Akkreditierungswünsche senden Sie bitte an info@kulturhaus-torgau.de. Bei Rückfragen oder Interviewanfragen stehen wir Ihnen gern unter 03421 – 903523 zur Verfügung.

Tags: ,

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner